|
:: Bitte vergessen Sie nicht ::
Universitäten sollten die soziale und wissenschaftliche Beratung und die wissenschaftliche Betreuung ihrer
Studierenden sicherstellen!
Fordern Sie bei Ihren Lehrenden die Besprechung von Seminarleistungen, Hausarbeiten und Exposees sowie
von Abschlussarbeiten ein!
Nutzen Sie die kostenlosen Studienberatungen sowie die Einrichtungen der psychologischen
Studienberatung an Ihrer Hochschule. Dort werden auch vielfach (kostenlose oder kostengünstige)
Prüfungsvorbereitungskurse, Schreibworkshops u.ä. angeboten.
Hinweise zur Finanzierung und Unterstützung im Studium
Studienstiftungen fördern erfolgreiche Studierende, die gesellschaftspolitisch und/oder gewerkschaftlich
engagiert sind.
Lassen Sie sich nicht von problematischen Elite-Begriffen wie "hochbegabt" oder
"exzellent" abschrecken! Auch Sie können damit gemeint sein! Erkundigen Sie sich bei den
kostenlosen Finanzberatungen des StudentInnenwerks an Ihrer Hochschule oder direkt bei den
Studienstiftungen und bewerben Sie sich!
Universitäten sind - wie die Wissenschaft - "Teil, Ort und Ausdruck von Gesellschaft" (Sandra Harding)
und deren Macht- und Herrschaftsverhältnissen.
Studierende mit Migrationshintergrund, mit Behinderungen, Afrodeutsche, Studentinnen,
lesbische Frauen, schwule Männer, Transgender, Bisexuelle und Studierende, deren Eltern selbst
nicht studiert haben, können an den Hochschulen mit besonderen Problemlagen konfrontiert und
Diskriminierungen durch das Lehr- oder Verwaltungspersonal, aber auch durch andere Studierende ausgesetzt sein.
Suchen Sie Gleichgesinnte, erkundigen Sie sich nach speziellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten, fragen
Sie im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) nach den für Sie zuständigen ReferentInnen und bestehenden
Gruppen! Surfen Sie mal bei http://www.arbeiterkind.de vorbei! Vielleicht gibt es auch an Ihrer
Hochschule eine Studienmentorin, einen Mentor.
Ich wünsche Ihnen ein inspirierendes, erkenntnisreiches, kritisches und erfolgreiches Studium!
Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten (Auswahl)
1. Schwerpunkt: Studium und Arbeitsweisen
Knigge-Illner, Helga: Keine Angst vor Prüfungsangst. Frankfurt/M. 1999.
Rückert, Hans-Werner: Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/M./New York, 5. Aufl. 2002.
Schäfgen, Maria (Hrsg.): Streß beiseite! Ein Ratgeber. Berlin 1995.
Wagner, Wolfgang: Uni-Angst und Uni-Bluff heute. Wie studieren und sich nicht verlieren. 7., veränd. Neuaufl. Zürich 2007.
2. Schwerpunkt: Logik
Salmon, Wesley C.: Logik. Stuttgart 1983 [1973].
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München 2004.
3. Schwerpunkt: Historisches und sozialwissenschaftliches Arbeiten
Borowsky, Peter/Vogel, Barbara/Wunder, Heide: Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel. 5. überarb. und aktualisierte Aufl. 1989.
Brand, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart u.a., 10. Aufl. 1983.
Franck, Norbert/Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 14., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart 2007.
Howell, Martha/Prevenier, Walter: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden. Köln/Weimar/Wien 2004.
Junne, Gerd: Kritisches Studium der Sozialwissenschaften. Eine Einführung in Arbeitstechniken. Stuttgart/Berlin/Köln, 3. Aufl. 1993
Wolbring, Barbara: Neuere Geschichte studieren. Konstanz 2006.
4. Schwerpunkt: Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. 2000.
Beinke, Christiane u.a.: Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser. Konstanz 2008.
Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. München 2007.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes-und Sozialwissenschaften. Heidelberg 1988.
Ehlich, Konrad/Steets, Angelika (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin/New York 2003.
Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. Paderborn, 3. Aufl. 2008.
Frank, Andrea/Haacke, Stefanie/Lahm, Swantje: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart 2007.
Kruse, Otto: Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., vollst. neu bearb. Aufl. Frankfurt/M./New York 2007.
Kruse, Otto/Berger, Katja/Ulmi, Marianne (Hrsg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern/Stuttgart/Wien 2006.
Narr, Wolf-Dieter/Stary, Joachim (Hrsg.): Lust und Last wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Tips. Frankfurt/M. 1999.
Pyerin, Brigitte: Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim/München, 3. aktual. Aufl. 2007.
Sieben, Barbara u.a.: Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen. München/Mering 2003.
Werder, Lutz von: Lehrbuch des wissenschaftlichen Schreibens. Berlin 1993.
Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Berlin 1995.
Werder, Lutz von: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Berlin 2000.
Werder, Lutz von: Creative thinking. Die Ideenfabrik. Die effektivsten Denkmethoden großer Philosophen für Schule, Studium und Beruf. Berlin 2003.
5. Schwerpunkt: Zeitmanagement
Mayer, Jeffrey J.: Zeitmanagement für Dummies. Mit CD-ROM. Bonn 2002.
Seiwert, Lothar J.: Das neue 1x1 des Zeitmanagement. München 2003.
Wieke, Thomas: Erfolgreiches Zeitmanagement. Frankfurt/M. 2004.
6. Schwerpunkt: Studienfinanzierung
Herrmann, Dieter/Verse-Herrmann, Angela: Geld fürs Studium und die Doktorarbeit. Wer fördert was? Frankfurt/M. 2006.
Schmauß, Edwin: Geld im Studium: Wegweiser für Studierende und ihre Eltern. Uni-Edition 2006.
BAFÖG
http://www.das-neue-bafoeg.de/
http://www.bafoeg-rechner.de/
Stiftungen
http://www.stiftungsindex.de
(Stiftungssuche)
http://www.boeckler.de/467_84660.html
(Böckler-Aktion Bildung: Mut machen, Perspektiven schaffen. Du studierst! Wir zahlen.)
|
|